Jedes Jahr brechen Millionen von Menschen zu Campingurlauben auf. Und wer auf dem Campingplatz nicht auf sein privates stilles Ă–rtchen verzichten möchte, entscheidet sich nach wie vor am häufigsten fĂĽr die klassische Chemietoilette. Das hat auch seinen Grund: Sie sind praktisch, transportabel und kompakt – und noch dazu leicht zu reinigen. Wir stellen vor, welche Vor- und Nachteile Chemietoiletten mit sich bringen und wie ihre Handhabung korrekt funktioniert.
Die Chemietoilette und ihre Funktionsweise
Chemietoiletten sind nicht nur – wie häufig angenommen wird – beim Camping sehr praktisch, sondern kommen auch in vielen anderen Bereichen zum Einsatz. Ein bekanntes Beispiel ist das Dixi-Klo: Die blaue Kunststoffkabine sieht man vor allem auf Open-Air-Festivals und anderen Veranstaltungen im Freien sehr häufig. DarĂĽber hinaus verwendet man Toiletten mit Chemie auch in Bussen und ZĂĽgen – oft gemeinsam mit einer sogenannten SOG-Anlage.
Einen Unterschied gibt es hier jedoch: Dixi-Klos und Toilettenkabinen werden als chemische Festtanktoiletten bezeichnet. Diese Variante eignet sich natürlich nicht für die Mitnahme in den Campingurlaub. Hierfür ist die sogenannte Kassettentoilette das Richtige. Sie lässt sich komfortabel in einem größeren Auto, im Wohnwagen oder im Wohnmobil mitnehmen und besitzt keinen eigenen Anschluss an die örtliche Kanalisation.
Stattdessen werden Fäkalien in einem darunter installierten Behälter gesammelt. Darin befinden sich verschiedene chemische Stoffe, welche die Bildung unangenehmer Gerüche verhindern sowie desinfizieren sollen. Weiterhin sorgen die Substanzen für eine schnellere Zersetzung der Fäkalien und des Toilettenpapiers. Dies hat auch seinen Grund, denn natürlich muss ein solcher Behälter in regelmäßigen Abständen geleert werden.
Festtanktoiletten, wie man sie von Festivals kennt, werden normalerweise von darauf spezialisierten Unternehmen aufgestellt und dann entsorgt und wieder abtransportiert – dies ist bei einer chemischen Toilette nicht der Fall. Diese muss man selbst leeren, was auch nur auf einer speziell dafĂĽr vorgesehenen Entsorgungsstation erfolgen darf. Auf Campingplätzen gibt es meist ausgeschriebene Bereiche, in denen die Toiletten entleert werden können. In keinem Fall sollte man den Inhalt von Campingtoiletten mit Chemie einfach in den nächsten Busch kippen, denn dies wĂĽrde der Natur groĂźen Schaden zufĂĽgen und kann sogar fĂĽr nachfolgende Besucher gefährlich sein.
Diese Vorteile und Nachteile bieten Campingtoiletten mit Chemikalien
Zu einem der größten Vorteile von Campingtoiletten mit Chemikalien zählt ganz klar die Mobilität. Sie lässt sich durch ihre kompakte Form problemlos überall hin mitnehmen, sei es in die Gartenlaube, in den Campingurlaub, in das Wohnmobil, den Wohnwagen oder zum Zelten auf einem Festival. Somit macht man sich von den örtlichen sanitären Einrichtungen vollkommen unabhängig und kann die Toilette an einem entsprechend privaten Standort jederzeit ungestört nutzen.
Dennoch sollten auch die Nachteile einer Campingtoilette mit Chemikalien nicht ganz auĂźer Acht gelassen werden. So darf die Entsorgung des Inhalts nicht ĂĽberall erfolgen. DarĂĽber hinaus sollte die Entleerung aus hygienischen GrĂĽnden spätestens nach drei Tagen erfolgen – somit ist man dennoch in gewisser Hinsicht unflexibel. DarĂĽber hinaus gibt es viele Zusätze, die der Natur, aber auch unserer Gesundheit nachhaltig schaden können.
Ebenfalls berĂĽcksichtigt werden muss, dass eine Campingtoilette mit Chemie auf Wasser angewiesen ist, um korrekt arbeiten zu können. Dieses ist nicht ĂĽberall selbstverständlich – vor allem nicht in freier Natur. Weiterhin erfordert eine Campingtoilette nach ihrer Nutzung jedes Mal eine grĂĽndliche Reinigung, was sowohl Zeit und Aufwand kostet als auch recht unangenehm ist. Noch dazu kommt, dass die chemischen Zusätze und speziell geeignetes, biologisch abbaubares Toilettenpapier zum Teil nicht gĂĽnstig sind.
Die richtige Chemie fĂĽr die Toilette – was man wissen muss
Möchte man eine mobile Toilette mit Chemie in den Campingurlaub mitnehmen, sollte man wissen, womit man es zu tun hat. Denn einige Inhaltsstoffe der Chemikalien sind äußerst schädlich für unsere Gesundheit und natürlich auch für die Natur. Daher sollte man sich immer an das Prinzip halten: Je weniger Chemie verwendet werden muss, desto besser.
Häufig verwendet werden unter anderem Chemikalien wie:
– Glutaraldehyd
Dieses Desinfektionsmittel zeichnet sich durch einen starken Geruch aus und ist hochgiftig fĂĽr Mensch und Natur.
Chemikalien, die in einigen Sanitärzusätzen verwendet werden, sind diese hier:
– Formaldehyd
Sein beiĂźender Geruch ist kennzeichnend: Der Stoff Formaldehyd kommt ebenfalls zur Desinfektion zum Einsatz, kann aber krebserregend sein und sogar unserem Erbgut Schaden zufĂĽgen
– Quartäre Ammoniumverbindungen
Hierbei handelt es sich um Tenside, die teilweise eine äußerst aggressive chemische Wirkung haben. Verwendet werden Ammoniumverbindungen häufig in Weichspülern.
Die oben genannten Zusätze sollten wirklich nur dann verwendet werden, wenn es keine Alternative gibt. Denn sie können nicht nur uns Menschen schwere Gesundheitsschäden zufügen, sondern erschweren auch die Aufbereitung in der Kläranlage, sofern sie über die Kanalisation entsorgt werden. In keinem Fall darf man diese Inhaltsstoffe jedoch einfach in der Natur entsorgen, denn Spuren der Chemikalien können auch noch Monate später Lebewesen schädigen oder sogar töten.
Inzwischen gibt es glĂĽcklicherweise eine groĂźe Auswahl an biologisch abbaubaren Produkten auf dem Markt, so dass nicht mehr zwingend auf aggressive Chemikalien zurĂĽckgegriffen werden muss. Das heiĂźt jedoch noch lange nicht, dass diese Alternativen umweltfreundlicher sind – hier hilft nur ein genauer Blick auf die Inhaltsangaben.
Welches Toilettenpapier kann fĂĽr Chemie-Campingtoiletten verwendet werden?
Es gibt unterschiedliche Meinungen dazu, welches Toilettenpapier sich am besten für Chemie-Campingtoiletten eignet. Während einige Menschen vorzugsweise exra dünnes, aber normales Toilettenpapier kaufen, entscheiden sich andere für Produkte, die sich speziell für Chemietoiletten eignen. Das Wichtigste ist, dass sich das Papier schnellstmöglich zersetzt und keine groben Rückstände hinterlässt, die den Behälter verstopfen könnten.
Im Normalfall kann man auch das dünnste Toilettenpapier im Supermarkt dafür nutzen. Grundsätzlich gilt: Im Behälter unter der Toilette sollte sich so wenig Papier wie möglich befinden, ansonsten erschwert man sich selbst damit nur das Entleeren des Tanks. Wer möchte, kann auch eine Mülltonne neben der Toilette aufstellen und das Papier darin entsorgen.
Das BefĂĽllen und Entleeren von Campingtoiletten mit Chemie
Beim BefĂĽllen einer Chemietoilette ist es dringend anzuraten, sich an die Empfehlungen des Herstellers zu halten. Oft wird fälschlicherweise angenommen, dass eine erhöhte Zugabe von Chemikalien eine bessere Wirkung mit sich bringt – doch dies ist nicht der Fall. Richtig ist, sich immer an die Dosierungsangaben zu halten. Die chemischen Zusätze fĂĽr die ToilettenspĂĽlung und fĂĽr den Fäkalientank werden ĂĽber Ă–ffnungen an der AuĂźenseite in den Behälter gegeben. Danach fĂĽllt man die Tanks mit Wasser auf.
Zum Entleeren der Toilette sollte man den Fäkalienbehälter entnehmen und dessen Inhalt dort entleeren, wo es auf Campingplätzen vorgegeben ist. In der Regel gibt es spezielle Entsorgungsstationen, an denen auch Tanks mit chemischen Zusätzen entleert werden dürfen. Chemische Zusätze sollten außerdem nicht in normalen Toiletten heruntergespült werden, auch wenn dies auf den ersten Blick einfach erscheinen mag. Oft gelangen diese Zusätze dann in die nächste biologische Kläranlage und können dort eine deutliche Verschlechterung der Klärleistung mit sich bringen.
Die Chemietoilette und ihre unterschiedlichen Varianten
Nicht nur Festtankt- und Kassettentoiletten sind also beliebte mobile Varianten des stillen Örtchens: Möchte man keine Kassettentoilette in sein Wohnmobil einbauen, entscheidet man sich für kompakte, tragbare Campingtoiletten. Deren Fassungsvermögen hängt stets vom jeweiligen Modell ab, meist ist ein Volumen zwischen 50 und 80 Litern die Regel. Zahlreiche Toiletten erfordern noch nicht einmal die Zugabe chemischer Zusätze, deshalb bietet sich als Alternative die Trocken- oder Trenntoilette an. Auch Toiletten, die mit der SOG-Technik betrieben werden, sind eine gute Wahl, weil für deren Betrieb keine Chemie erforderlich ist.
Fazit: Die mobile Toilette darf beim Camping oft nicht fehlen
Mobile Toiletten mit Chemie kommen in Campingurlauben noch immer sehr häufig zum Einsatz. Während sie in Wohnmobilen und Wohnwägen oft schon fest verbaut sind, fĂĽhrt man sie beim Zelten oft separat als tragbare Lösung mit. Inzwischen gibt es mit Trocken-, Trenn- und Vakuumtoiletten jedoch deutlich umweltfreundlichere Alternativen auf dem Markt, die fĂĽr zahlreiche Camper ebenfalls immer interessanter werden. Sie belasten die Umwelt nicht so stark – und man kann trotzdem seine private Toilette nutzen. Möchte man trotzdem nicht auf Chemie verzichten, sollte man auf eine ordentliche Entsorgung des Inhalts an dafĂĽr vorgesehenen Orten achten.